Beschreibung: GROSSE CHINESISCHE VASE, Porzellan (ungemarkt). Balusterform: konische und leicht gebauchte Wandung auf Standring, eingezogene Schulter und langer Hals mit trompetenförmiger Mündung. Mehrzonige polychrome und teils erhabene Staffage mit Goldakzentuierungen. Die Schauseiten dekoriert mit großen Kartuschen: Landschaft mit blühendem Rhododendron, Vögeln und Insekten und Landschaft mit Phönixpaar und Päonien. Auf den Schultern vier Reserven mit Pfirsichen und weiteren floralen Motiven. Auf dem Hals zwei große Kartuschen mit Vogel in Landschaft mit blühenden Pflanzen. H. 135 cm. D. 39 cm.
Beschreibung: PAAR WANLI TELLER MIT BLAUMALEREI (sogenanntes Blau-Weiß-Porzellan), wohl 19. / 20. Jh., China, Porzellan, heller Scherben, weiße Glasur mit Blaumalerei. Teller gestaltet in Art des sogenannten Kraak-Porzellans (aus Regierungszeit des Kaisers Wanli 1572–1620). Spiegel mit großem Motiv ("Landschaft" und "Blatt/ Feder und weitere Objekte"), auf der Wandung Kartuschen mit unterschiedlichen Motiven im Wechsel. H. 3 cm, D. 16,5 cm.
Beschreibung: PAAR CHINESISCHE DECKELVASEN, Porzellan (ungemarkt), späte Qing-Dynastie / China. Balusterform auf Standring mit vier an der Schulter anmodellierten Reliefs / Maskaronen. Aufgewölbter Haubendeckel mit plastischem Fo-Hund / Tempelwächterhund als Handhabe, hellgrauer Fond mit Blaumalerei. Stilisiertes Dekor: Kartuschen mit Knaben in Landschaft sowie weitere Füllmotive auf der Wandung. H. 50 cm, D. 27 cm.
Beschreibung: FIGÜRLICHER BLUMENSTÄNDER / BEISTELLTISCH "Elefant", Keramik, rötlicher Scherben, polychrom glasiert, China, 2. Hälfte 20. Jh.. auf rechteckigem Postament in leichter Stilisierung gearbeiteter stehender Elefant, reich geschmückt mit Posamenten und einen Aufsatz auf dem Rücken tragend. H. 57,5 x L. 50 x B. 25 cm.
Beschreibung: TEMPELTÄNZERIN, Bronzegelbguss, Thailand, 20. Jh.. tanzende Figur mit hoch aufragendem, gestuftem Kopfschmuck auf einem stilisierten Lotusstand. H. 44,5 cm.
Beschreibung: TEMPELDIENERIN / TEMPELWÄCHTERIN, Bronze, grün patiniert und mit Goldakzentuierungen, Südostasien / Thailand, 20. Jh.. kniende Figur mit hochaufragendem Kopfschmuck, die Hände kontemplativ zusammengelegt. H. 34,5 cm.
Beschreibung: SCHALE / TEESCHALE, Jade, China (ungemarkt), wohl spät Qing Dynastie. Tief gemuldete Form auf Standring mit konischer Wandung und ausgestellter Mündung. H. ca. 5,5 cm. D. 13 cm.
Beschreibung: TIERFIGUR: "Affe mit Ruyi-Zepter und Glücksfrüchten", Keramik, dunkler Scherben, polychrom matt und glänzend glasiert, China (ungemarkt). Sitzender, vollplastisch und naturalistisch gearbeiteter Affe, ein Ruyi-Zepter mit Pfirsich und in der linken Hand eine weitere Glücksfrucht haltend. H. 31 x B. ca. 20 x T. 14,5 cm (Stand einmal bestoßen. produktionsbedingter Riss im Postament).
Beschreibung: PAAR LEUCHTER MIT WIDDERN, als Pendants gearbeitet, Bronze, dunkelbraun patiniert, China, jeweils auf der Brust der Widder mit Schriftkartusche gemarkt. Geschweiftes und reich reliefiertes rundes Postament auf drei Maskaron-Füßen. Auf Lotusstand mit Mäanderfries kauernder Widder, den in einem Ruyizepter endenden Balusterschaft auf dem Rücken tragend. Der Kopf des Zepters dient als Tropfschale mit Dorn. H. ca. 39 cm. D. 13 cm (Alters- und Gebrauchsspuren).
Beschreibung: HAMMERSTIEL, ROBERT (Werschetz 1933-2020 Neunkirchen, österreichischer Maler und Grafiker), Gemälde: "Der Hundemann", Acryl auf Leinwand, unten rechts monogrammiert sowie revers vom Künstler signiert, betitelt und datiert 2003. Flächige, silhouettenhafte Malweise in scharf umrissenen Farbfeldern unter Verzicht auf klassische Perspektive und illusionistische Raumdarstellung. Zu seinem expressiven Stil in leuchtender Farbigkeit fand Robert Hammerstiel durch seine erste New York Reise 1988 - inspiriert durch die Pop Art und das pulsierende Leben der Metropole. Aus dem Nachlass einer westfälischem Sammlung mit freundschaftlichen Verbindungen zum Künstler. Leinwand 70 x 50 cm.