Beschreibung: AFRIKANISCHE SKULPTUREN: "Stehender weiblicher und stehender männlicher Akt / Ahnenfiguren", Holz, geschnitzt und montiert auf schwarz lackiertem Metallpostament. Ahnenfiguren der Baule, Elfenbeinküste / Côte d'Ivoire. H. 49,5 cm (Trocknungsrisse, partiell bestoßen, Teil eines Fußes neu gefügt). Aus dem Nachlass einer westfälischen Sammlung.
Beschreibung: AFRIKANISCHE SKULPTUR: "Stehender weiblicher Akt / Ahnenfigur", Holz, geschnitzt und montiert auf sekundärem ebonisiertem Holzpostament. Ahnenfigur der Baule mit gewachsener Patina, Elfenbeinküste / Côte d'Ivoire. Gesamtmaße: H. 26,5 cm (Trocknungsrisse, partiell gering bestoßen). Aus dem Nachlass einer westfälischen Sammlung.
Beschreibung: AFRIKANISCHE SKULPTUR: "Stehender männlicher Akt / Ahnenfigur", Holz, geschnitzt und montiert auf sekundärem ebonisiertem Holzpostament. Ahnenfigur der Baule mit gewachsener dunkler Patina, Elfenbeinküste / Côte d'Ivoire. Gesamtmaße: H. 27 cm. Aus dem Nachlass einer westfälischen Sammlung.
Beschreibung: FIGÜRLICHER WEBROLLENHALTER der Baule, Elfenbeinküste. Holz, geschnitzt und ebonisiert. Büste eines Mannes mit gewachsener Patina, montiert auf ebonisiertem Postament. H. mit Postament 21 cm.
Beschreibung: SEEMANN, RUDOLF (Frankfurt / Oder 1906-1977 Rheine), Paar Grafit- und Buntstift-Zeichnungen: "Hafen mit Booten", jeweils signiert "Seemann" und datiert 1972. Wohl englische Küstenorte mit Blick über das Hafenbecken auf Häuserzeilen. Seemann, promovierter Jurist und promovierter Volkswirtschaftler (Dr. jur. et Dr. rer. pol. Seemann), arbeitete schon während seiner Zeit als erfolgreicher Jurist in Berlin künstlerisch und ließ sich vor allem vom Expressionismus beeinflussen. "Damals hätte er in der Galerie Buchholz auf der Leipziger Straße ausstellen können, aber das würde bedeutet haben, daß die Nazis ihm seine "entartete Kunst" auch als Rechtsanwalt angekreidet hätten". In der Nachkriegszeit verschrieb er sich dann ganz der Malerei und hat "sich die Bombennächte und Trümmerstädte von der Seele heruntergemalt", arbeitete dann aber auch "wie er es nennt, 'ewige Motive' ... (die) auch nach landesüblichen Begriffen 'schön' sind." ("Der Spiegel" vom 1. Mai 1948). Maße im Passepartoutausschnitt 14 x 19 cm. hinter Glas im Passepartout gerahmt. Aus dem Nachlass einer westfälischen Sammlung.
Beschreibung: SEEMANN, RUDOLF (Frankfurt / Oder 1906-1977 Rheine), Pastell: "Seestück", Kreide auf Papier, u. r. signiert und datiert "1952 (?)". Seestück im abendlichem Licht mit Schiff auf bewegter See. Seemann, promovierter Jurist und promovierter Volkswirtschaftler (Dr. jur. et Dr. rer. pol. Seemann), arbeitete schon während seiner Zeit als erfolgreicher Jurist in Berlin künstlerisch und ließ sich vor allem vom Expressionismus beeinflussen. "Damals hätte er in der Galerie Buchholz auf der Leipziger Straße ausstellen können, aber das würde bedeutet haben, daß die Nazis ihm seine "entartete Kunst" auch als Rechtsanwalt angekreidet hätten". In der Nachkriegszeit verschrieb er sich dann ganz der Malerei und hat "sich die Bombennächte und Trümmerstädte von der Seele heruntergemalt", arbeitete dann aber auch "wie er es nennt, 'ewige Motive' ... (die) auch nach landesüblichen Begriffen 'schön' sind." ("Der Spiegel" vom 1. Mai 1948). Hinter Glas im Passepartout gerahmt. Rahmen H. 60 x B. 77 cm.
Beschreibung: SEEMANN, RUDOLF (Frankfurt / Oder 1906-1977 Rheine), Paar Gouachen / Aquarelle: "Seestücke", jeweils signiert "Seemann". Küstenlandschaften mit Strand und Brandung. Seemann, promovierter Jurist und promovierter Volkswirtschaftler (Dr. jur. et Dr. rer. pol. Seemann), arbeitete schon während seiner Zeit als erfolgreicher Jurist in Berlin künstlerisch und ließ sich vor allem vom Expressionismus beeinflussen. "Damals hätte er in der Galerie Buchholz auf der Leipziger Straße ausstellen können, aber das würde bedeutet haben, daß die Nazis ihm seine "entartete Kunst" auch als Rechtsanwalt angekreidet hätten". In der Nachkriegszeit verschrieb er sich dann ganz der Malerei und hat "sich die Bombennächte und Trümmerstädte von der Seele heruntergemalt", arbeitete dann aber auch "wie er es nennt, 'ewige Motive' ... (die) auch nach landesüblichen Begriffen 'schön' sind." ("Der Spiegel" vom 1. Mai 1948). Maße im Passepartoutausschnitt 14 x 19 cm. hinter Glas im Passepartout gerahmt. Aus dem Nachlass einer westfälischen Sammlung.
Beschreibung: SEEMANN, RUDOLF (Frankfurt / Oder 1906-1977 Rheine), Paar Gouachen / Aquarelle: "Seestücke", jeweils signiert "Seemann" und einmal datiert 1971. Maritime Szenen mit Dampfschiff, gearbeitet in expressiver, leuchtender Farbigkeit. Seemann, promovierter Jurist und promovierter Volkswirtschaftler (Dr. jur. et Dr. rer. pol. Seemann), arbeitete schon während seiner Zeit als erfolgreicher Jurist in Berlin künstlerisch und ließ sich vor allem vom Expressionismus beeinflussen. "Damals hätte er in der Galerie Buchholz auf der Leipziger Straße ausstellen können, aber das würde bedeutet haben, daß die Nazis ihm seine "entartete Kunst" auch als Rechtsanwalt angekreidet hätten". In der Nachkriegszeit verschrieb er sich dann ganz der Malerei und hat "sich die Bombennächte und Trümmerstädte von der Seele heruntergemalt", arbeitete dann aber auch "wie er es nennt, 'ewige Motive' ... (die) auch nach landesüblichen Begriffen 'schön' sind." ("Der Spiegel" vom 1. Mai 1948). Maße im Passepartoutausschnitt 14 x 19 cm und 13,5 x 18,5 cm. hinter Glas im Passepartout gerahmt. Aus dem Nachlass einer westfälischen Sammlung.
Beschreibung: SEEMANN, RUDOLF (Frankfurt / Oder 1906-1977 Rheine), Aquarell: "Seestück", unten rechts signiert "Seemann". Blick über einen Strand auf das Meer und einen weiten Himmel in leuchtender Farbigkeit. wolkig-faseriges Papier mit Weißhöhungen. Seemann, promovierter Jurist und promovierter Volkswirtschaftler (Dr. jur. et Dr. rer. pol. Seemann), arbeitete schon während seiner Zeit als erfolgreicher Jurist in Berlin künstlerisch und ließ sich vor allem vom Expressionismus beeinflussen. "Damals hätte er in der Galerie Buchholz auf der Leipziger Straße ausstellen können, aber das würde bedeutet haben, daß die Nazis ihm seine "entartete Kunst" auch als Rechtsanwalt angekreidet hätten". In der Nachkriegszeit verschrieb er sich dann ganz der Malerei und hat "sich die Bombennächte und Trümmerstädte von der Seele heruntergemalt", arbeitete dann aber auch "wie er es nennt, 'ewige Motive' ... (die) auch nach landesüblichen Begriffen 'schön' sind." ("Der Spiegel" vom 1. Mai 1948). Blattgröße ca. 26 x 33,5 cm, montiert auf Karton. Gesamtmaße ca. 49 x 65 cm. Aus dem Nachlass einer westfälischen Sammlung.
Beschreibung: GOUACHE: "Tempeltänzerinnen", Südostasien, 2. Hälfte 20. Jh.. Apsaras mit Flügeln in tänzerischem Dialog. im Passepartout hinter Glas im handgeschnitzter Leiste gerahmt. Rückseitenschutz mit Etikett der ehemaligen Galerie Georg van Almsick in Gronau-Epe. Aus dem Nachlass einer Westfälischen Sammlung. Maße im Passepartoutausschnitt 17,5 x 11,5 cm. Gesamtmaße mit Rahmen 36 x ca. 30 cm (Rahmen gering bestoßen).
Beschreibung: BUSCH, CARL (Münster 1905-1973 ebd.), Mischtechnik: "Mediterrane Promenade", unten rechts signiert "Busch". Busch, der zunächst als Bühnenmaler am Theater Münster arbeitet, führt seit 1929 sein eigenes Atelier und wird im selben Jahr Mitglied der Künstlervereinigung "Schanze". Während des Zweiten Weltkriegs arbeitet er als Kriegsmaler. ein großer Teil seiner in dieser Zeit entstandenen Arbeiten befindet sich in der "German War Art Collection". In der Nachkriegszeit thematisiert er in einer dunklen Farbpalette die Nöte der Zeit, bevor er vor allem in den 1960er und 1970er Jahren zu einer leuchtenderen Farbigkeit mit zunehmenden Strukturen und Konturen übergeht. Sein Spätwerk umfasst vor allem Landschaften, Alleen und Stillleben. Maße im Passepartoutausschnitt 67 x 81 cm.
Beschreibung: SEEMANN, RUDOLF (Frankfurt / Oder 1906-1977 Rheine), Aquarell und Tuschezeichnung: "Hamburger Hafen", unten rechts signiert "Seemann". Blick über den Hafen mit Schiffen auf die Stadtsilhouette mit Michel und Kränen. Seemann, promovierter Jurist und promovierter Volkswirtschaftler (Dr. jur. et Dr. rer. pol. Seemann), arbeitete schon während seiner Zeit als erfolgreicher Jurist in Berlin künstlerisch und ließ sich vor allem vom Expressionismus beeinflussen. "Damals hätte er in der Galerie Buchholz auf der Leipziger Straße ausstellen können, aber das würde bedeutet haben, daß die Nazis ihm seine "entartete Kunst" auch als Rechtsanwalt angekreidet hätten". In der Nachkriegszeit verschrieb er sich dann ganz der Malerei und hat "sich die Bombennächte und Trümmerstädte von der Seele heruntergemalt", arbeitete dann aber auch "wie er es nennt, 'ewige Motive' ... (die) auch nach landesüblichen Begriffen 'schön' sind." ("Der Spiegel" vom 1. Mai 1948). Blattgröße 12,5 x 14,5 cm, montiert auf Karton. Aus dem Nachlass einer westfälischen Sammlung.
Beschreibung: SEEMANN, RUDOLF (Frankfurt / Oder 1906-1977 Rheine), Aquarell: "Küste mit Booten, Hütten und Palmen, unten rechts signiert "Seemann" und datiert 1959, entstanden während einer Afrikareise des Künstlers. Seemann, promovierter Jurist und promovierter Volkswirtschaftler (Dr. jur. et Dr. rer. pol. Seemann), arbeitete schon während seiner Zeit als erfolgreicher Jurist in Berlin künstlerisch und ließ sich vor allem vom Expressionismus beeinflussen. "Damals hätte er in der Galerie Buchholz auf der Leipziger Straße ausstellen können, aber das würde bedeutet haben, daß die Nazis ihm seine "entartete Kunst" auch als Rechtsanwalt angekreidet hätten". In der Nachkriegszeit verschrieb er sich dann ganz der Malerei und hat "sich die Bombennächte und Trümmerstädte von der Seele heruntergemalt", arbeitete dann aber auch "wie er es nennt, 'ewige Motive' ... (die) auch nach landesüblichen Begriffen 'schön' sind." ("Der Spiegel" vom 1. Mai 1948). Blattgröße 23,8 x 26 cm, montiert auf Karton. Aus dem Nachlass einer westfälischen Sammlung.
Beschreibung: SEEMANN, RUDOLF (Frankfurt / Oder 1906-1977 Rheine), Paar Aquarelle: 1) "Blumenstillleben mit Tulpen", unten rechts signiert "Seemann", montiert auf Karton. Blattgröße 24 x 19,5 cm. 2) "Mediterrane Landschaft" mit Pinien und Zypressen, montiert auf Papier und hinter Passepartout. Maße im Passepartoutausschnitt 14 x 19 cm. Seemann, promovierter Jurist und promovierter Volkswirtschaftler (Dr. jur. et Dr. rer. pol. Seemann), arbeitete schon während seiner Zeit als erfolgreicher Jurist in Berlin künstlerisch und ließ sich vor allem vom Expressionismus beeinflussen. "Damals hätte er in der Galerie Buchholz auf der Leipziger Straße ausstellen können, aber das würde bedeutet haben, daß die Nazis ihm seine "entartete Kunst" auch als Rechtsanwalt angekreidet hätten". In der Nachkriegszeit verschrieb er sich dann ganz der Malerei und hat "sich die Bombennächte und Trümmerstädte von der Seele heruntergemalt", arbeitete dann aber auch "wie er es nennt, 'ewige Motive' ... (die) auch nach landesüblichen Begriffen 'schön' sind." ("Der Spiegel" vom 1. Mai 1948). Aus dem Nachlass einer westfälischen Sammlung.
Beschreibung: SEEMANN, RUDOLF (Frankfurt / Oder 1906-1977 Rheine), 3 Aquarelle / Gouachen: "Afrikanische Landschaft und dörfliche Szenen mit Palmen", jeweils unten rechts signiert "Seemann" und datiert 1959, entstanden während einer Afrikareise des Künstlers. Seemann, promovierter Jurist und promovierter Volkswirtschaftler (Dr. jur. et Dr. rer. pol. Seemann), arbeitete schon während seiner Zeit als erfolgreicher Jurist in Berlin künstlerisch und ließ sich vor allem vom Expressionismus beeinflussen. "Damals hätte er in der Galerie Buchholz auf der Leipziger Straße ausstellen können, aber das würde bedeutet haben, daß die Nazis ihm seine "entartete Kunst" auch als Rechtsanwalt angekreidet hätten". In der Nachkriegszeit verschrieb er sich dann ganz der Malerei und hat "sich die Bombennächte und Trümmerstädte von der Seele heruntergemalt", arbeitete dann aber auch "wie er es nennt, 'ewige Motive' ... (die) auch nach landesüblichen Begriffen 'schön' sind." ("Der Spiegel" vom 1. Mai 1948). Jeweils hinter Passepartout gerahmt. Maße im Passepartoutausschnitt 37 x 27,7 cm, 37 x 28,5 cm und 34 x 37 cm (ein Glas fehlt). Aus dem Nachlass einer westfälischen Sammlung.